![]() |
Behnecke
Evert Stadt Raum Inszenierung Konzeption Produktion Beratung |
![]() |
Im
Mai 2003 jährt sich der Geburtstag Justus Liebigs zum 200. Mal. Durch
sein nahezu 30-jähriges Schaffen in Gießen hat Liebig, Namensgeber
der Universität und Ehrenbürger der Stadt Gießen, als
international bedeutende Persönlichkeit maßgeblich zum Fortschritt
der Fachgebiete Chemie, Landwirtschaft und Ernährungswissenschaft
beigetragen.
|
Ausgangspunkt
und Thema des geplanten Wissenschafts-Fest(ivals) ist das Werk und das
Leben Justus Liebigs und sein Schaffen in der Universitätsstadt Gießen.
In den Vordergrund gestellt wird dabei ein Prinzip Liebig,
welches sich aus seinem Schaffen ableiten lässt:
Wissenschaftsvermittlung und angewandte Wissenschaft als zwei wichtige Aspekte der Forschungsarbeit Justus Liebigs. In diesem Sinne soll ganz Gießen am 17. Mai 2003 zu einem Labor werden. Forschung und Lehre sollen im gesamten Stadtraum präsentiert werden: die Wissenschaft wird in die Stadt geholt und umgekehrt, die Stadt in Wissenschaftsräume eingelassen. Eine gesamte Stadt als Universität, Campus und Labor. An einem alltäglichen Samstag sollen in Kooperation mit den Instituten und Fachbereichen der Universität und der Fachhochschule, den Schulen, Technologieeinrichtungen und Firmen in Geschäften, Behörden, Betrieben, auf öffentlichen Straßen und Plätzen, in privaten Räumen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, etc. wissenschaftliche Präsentationen und Veranstaltungen stattfinden. Ziel ist, Forschung und Lehre unter den Aspekten Vermittlung und Präsentation sinnlich erlebbar zu machen und einer breiten Öffentlichkeit durch eine Verbindung zum Lebensalltag nahe zu bringen: D.h., Vorträge, populärwissenschaftliche Veranstaltungen, Seminare, Experimente, Diskussionen, Ausstellungen, etc. sollen an öffentlichen Orten stattfinden. Stellen Sie sich vor : In einer Reinigung erklärt ein Chemiker die Reinigungsprozesse, an der Kasse eines Lebensmittelgeschäfts erläutert ein Ernährungswissenschaftler die Inhaltsstoffe gerade gekaufter Produkte, in einem Sportgeschäft hält ein Politologe ein Seminar über die Marktpolitik von Nike und Adidas, in Stadtbussen finden Vorlesungen statt, ein wissenschaftlicher Begleitservice kann gebucht werden, der alltägliche Aktionen kommentiert und erläutert, Institute öffnen ihre Türen, laden ein und präsentieren ihre Arbeit, der Kirchenplatz wird zum temporären Audimax für universitäre Vorlesungen, der Vorplatz des Universitätshauptgebäudes wird zu einer Mensa mitten in der Stadt Mehr Information als PDF (370 KB) |
|