|

Oliver Behnecke
Geb. 1971; Theatermacher, Regisseur und Festivalproduzent:
1998 diplomiert am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft
der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Von 1988-92 Beteiligung am Aufbau des Studiotheaters Ziegelschiff
in Gießen, Mitwirkung in mehreren Theater-Projekten als Schauspieler
und Regisseur; Mitwirkung im Organisations-Team des Hessischen u. Mittelhessischen
Schultheatertreffens; Videofilm-Dokumentation mit und über Kinder
der Krebsstation "Piper" (Kinderklinik Gießen) für
die evangelische Fachhochschule Hannover; Regie-Mitarbeit am Schauspielhaus
Essen.
1994-96: Konzeption und Durchführung des Theaterfestivals
Theatermaschine in Gießen.
1992-98: Konzeption und Durchführung des Festivals Diskurs
- europäisches Festival der Studierenden des Theaters, Teilnahme
mit eigenen Theaterprojekten.
1997: Konzeption, Künstlerische Leitung und Geschäftsführung
der Stadtrauminszenierung Die 12 Stunden. Gießen in Raum und
Klang, Eröffnungsveranstaltung des Gießener Stadtjubiläums.
1998-1999: Theater-Produktionen mit der Performance-Gruppe showcase
beat le mot, u.a. in Hamburg, Berlin, Bochum, Hannover (EXPO 2000),
München.
2000: Konzeption, Künstlerische Leitung und Geschäftsführung
der Stadtrauminszenierung ZeitenWende in Gießen.
2000: Künstlerische Leitung der Video- und Klanginszenierung
"time morph" für den Wirtschaftstag 2000 der
Volksbanken und Raiffeisenbanken in der Jahrhunderthalle Höchst,
Frankfurt a.M.
2001: Konzeption und Künstlerische Leitung der Stadtrauminszenierung
"FB! spielt verrückt - Eine Stadt tauscht sich aus"
für Friedberg / Hessen.
2001/2002: Wissenschaftliche Beratung und Erstellung einer Kulturstudie
und eines künstlerischen Projekts für den Ideenwettbewerb "Stadt
2030" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für
den Wettbewerbsbeitrag von Gießen und Wetzlar.
2002 (in Planung): medial vermittelte Stadtrauminszenierung "Fluchten
- Ein Internet Roadmovie" in Kooperation mit den Kammerspielen
München und dem Stadtforum München.
|
|

Kerstin Evert
Geb. 1971 in Bielefeld; Theater- und Tanzwissenschaftlerin, Theatermacherin,
Dramaturgin, Regisseurin und Festivalproduzentin
1991-1993 Magisterstudiengang Germanistik/ Publizistik/ Psychologie
an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1993-1997 Studium der Angewandten Theaterwissenschaft (JLU
Gießen)
1997-2000
Doktorandin des Graduiertenkollegs Körper-Inszenierungen der
FU Berlin ( www.fu-berlin.de/bodynet), Dissertation: DanceLab. Zeitgenössischer
Tanz und Neue Technologien (Mai 2001); Forschungsaufenthalte u.a.
in New York und London; zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge
Sommersemester 2001, Wintersemester 2001-2001 Lehrtätigkeit
am Seminar für Theaterwissenschaft und kulturelle Kommunikation
der Humboldt-Universität zu Berlin
1991-1993 freie Mitarbeiterin am Tanztheater der Städtischen
Bühnen Münster; Assistenzen an den Theatern in Bielefeld,
Münster und dem Schauspielhaus Hamburg; Performance-, Tanz-, Theaterproduktionen
(u.a. Internet-Performance Join Medusa, Gießen/ Paris 1995)
1994-1996 Konzeption, Dramaturgie, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit
für das europäische Theater-Festival Diskurs (Gießen);
Dramaturgin am Tanztheater der Komischen Oper Berlin (1998); Produktionsdramaturgin
auf Kampnagel Hamburg (1999); Konzeption, Künstlerische Leitung,
Geschäftsführung der Stadtrauminszenierungen Die 12 Stunden
- Gießen in Raum und Klang (1997) sowie ZeitenWende (2000);
Preis des Medienforums München für das Internet-Theater-Konzept
Fluchten. Ein Internet Roadmovie, im Rahmen des vom Spielart-Festival
München und dem Ars Electronica Center Linz initiierten Wettbewerbs
webscene (2001); wissenschaftliche Beratung, Erstellung einer Kulturstudie
und eines künstlerisches Projekts im Rahmen des Ideenwettbewerbs
Stadt 2030 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2001/2002)
|